Erdbeer-Rhabarber-Kompott mit Schneenockerl und Rhabarberchips
Zubereitungszeit ca. 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad einfach
Ausreichend für 8 Portionen
Erdbeer-Rhabarber sind eine perfekte Kombination um den Frühling kulinarisch zu genießen. Mit oder ohne Schneenockerl immer ein Genuss für jeden Anlass.
Backutensilien Messer glatt oder Sparschäler, Kochtopf, Backpapier oder Silpatmatte, Backblech, ev. Brotschneidemaschine, Rührmaschine mit Schneebesen oder Handmixer, Suppenlöffel oder Eisportionierer, Schalen zum Servieren. Dörrapparat wenn vorhanden.
Entferne die Haut der gewaschenen Rhabarberstangen mit einem glatten Messer oder Sparschäler.
2.
Schneide aus 1 Rhabarberstange 2 Stücke mit 10cm (für Rhabarberchips) und den Rest in ca. 1cm breite Stücke.
Herstellung Rhabarberchips
Zutaten
100gKristallzucker
50gWasser
Rhabarberstangen 10cm
1.
Die 10cm langen Rhabarberstücke mit einem scharfen glatten Messer oder mit der Brotschneidemaschine in ganz dünne Streifen ca. 3mm schneiden.
2.
100g Zucker und 50g Wasser in einem flachen Kochtopf verrühren, aufkochen und von der Kochfläche nehmen.
3.
Die dünnen Rhabarberstreifen einlegen und kurz ziehen lassen. Die Dauer richtet sich nach der Stärke der Rhabarberstreifen.
4.
Wenn die Streifen etwas weich werden, mit einer Gabel die Streifen aus der Zuckerlösung heben.
Damit die Zuckerlösung ablaufen kann, die Streifen kurz auf einer Küchenrolle abklopfen und auf die Silpatmatte oder das Backpapier auflegen.
5.
Im Backofen TROCKNEN bei ca. 80 bis 90°C, Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene für ca. 4 Stunden.
Nach ca. 2 Stunden die Streifen wenden. Man kann die Streifen auch über Nacht bei 60°C im Backofen belassen. Sollte ein Dörrapparat zur Verfügung stehen, können die Streifen natürlich auch im Dörrapparat getrocknet werden.
Vorbereitung
Dünne Rhabarberstreifen
Rhabarberstreifen in Zuckerlösung
Rhabarberstreifen zum Trocknen auf Silpatmatte
HerstellungRhabarber-Kompott
Zutaten
Rhabarberstücke 1cm
400gFlüssigkeit (Restflüssigkeit von den Rhabarberstreifen + Wasser)
100gWeißwein (Grüner Veltliner)
15gMaizena
Zimtrinde 3cm
1.
Mische die Flüssigkeit mit Weißwein. Entnehme ca. 100g und rühre diese mit dem Maizena glatt.
Bringe die restliche Flüssigkeit mit der Zimtrinde in einem Kochtopf zum Kochen. Füge unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen das Maizenagemisch hinzu und lasse es unter ständigem Rühren mit der Schneerute nochmals aufkochen.
2.
Nimm den Kochtopf von der Kochfläche, füge die Rhabarberstücke hinzu und lass das Kompott zugedeckt auskühlen. Der Rhabarber soll am Ende noch eine leichte bissfeste Konsistenz haben.
TIPP: Je nach Stückgröße und Reife der Rhabarberstücke ev. noch einmal kurz aufkochen lassen.
3.
Gekochte Rhabarberstücke
HerstellungSchneenockerl - Schneebälle
Zutaten
60gEiweiß
60gKristallzucker
1Pkg.Vanillezucker
1.
Schlage in der Rührmaschine oder mit dem Schneebesen oder Handmixer das Eiweiß mit Kristallzucker und Vanillezucker zu einem festen Schnee.
2.
Erhitze in einem flachen Kochtopf das Wasser auf ca. 90°C.
3.
Forme aus dem Schnee mit dem Eisportionierer Kugeln "Bälle" oder mit 2 Suppenlöffel Nockerln.
Lege diese in das heiße Wasser und lasse die Bälle/Nockerl ca. 4 min ziehen. Nach der Halbzeit mit einem Löffel wenden.
TIPP: Das Wasser darf während des Kochprozesses nie Kochen. Damit sich die Bälle/Nockerl besser vom Eisportionierer/Suppenlöffel lösen vor dem Formen immer in ein heißes Wasser tauchen.
Portionieren mit Eisportionierer
Portionieren mit Suppenlöffel
Finishing - Anrichten
Zutaten
Rhabarberchips
Ausgekühltes Rhabarberkompott
Erdbeeren
Schneenockerl / Schneebälle
Minze
1.
Schneide die gewaschenen Erdbeeren in kleine Stücke und mische diese unter das Rhabarberkompott
2.
Serviere das Erdbeer-Rhabarberkompott in einem Glas oder Dessertschale.
Platziere und dekoriere Rhabarberchips, Schneennockerl/Schneeball und Minzeblatt nach Belieben.
Erdbeer - Rhabarber - Kompott mit Schneenockerl
Erdbeer - Rhabarber - Kompott mit Schneenockerl
Erdbeer - Rhabarber - Kompott mit Schneenockerl
Tipps undTricks
1.
Die getrockneten Rhabarberchips in einem verschließbaren Gefäß lagern.
2.
Die 2 Stück übrig gebliebenen Dotter können mit etwas Zucker eingefroren werden und bei der nächsten Rührmasse, Hefeteig mitverwendet werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website um dir das beste Nutzungserlebnis zu bieten. Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du allen Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Diese Seite enthält Informationen bezüglich unserer Datenschutzbestimmungen und den eingesetzten Cookies, bitte lese diese aufmerksam durch. Wir verwenden Cookies um dir ein optimales Nutzungsverhalten auf dieser Website zu garantieren. Wir unterteilen daher in notwendige Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und für die grundlegendsten Funktionen auf dieser Website benötigt werden. Wir setzen auch Cookies von Drittanbietern zu Analysezwecken ein, die nur mit deinem Einverständnis auf deinem Computer gespeichert werden. Du hast auch die Möglichkeit auf diese zu verzichten (opt-out), das kann allerdings das Nutzungsverhalten auf dieser Website ändern.
Notwendige Cookies sind absolut unabdingbar für die korrekte Ausführung dieser Website. Diese Cookies sichern die grundlegendsten Funktionen und Sicherheitsvorkehrungen. Diese Cookies werden anonymisiert gespeichert.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. Google Analytics verwendete ebenfalls Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Newsletter Anmeldung
Sei immer informiert über die neuesten Veröffentlichungen und Tipps aus dem Backsalon